Praxis-Management
Das Praxismanagement ist einer der Schlüsselfaktoren, um Mitarbeiter zu finden, zu binden und die Wirtschaftlichkeit sicherzustellen.
Erfolg um jeden Preis? Nein!
Natürlich will jeder Praxisinhaber eine erfolgreiche Physiotherapiepraxis führen. Aber die allermeisten Praxisinhaber sind „Emotionsmenschen“, die wiederum anderen Menschen helfen wollen. Und dabei vergessen sie im Grunde genommen sich selbst.
Ungeachtet der Tatsache, dass die Mehrheit der Physiotherapeuten und Praxisinhaber Aversionen gegen die Betriebswirtschaft im Allgemeinen und nackte Zahlen im Besonderen zu hegen scheint: Das aktive ökonomische Management einer Praxis für Physiotherapie gehört zu den Dingen, mit denen sich ein Heilmittelerbringer heute beschäftigen muss. Schlägt damit die Stunde der klassischen Unternehmensberater? Nicht nach meiner Erfahrung.
Es reicht nicht aus, die frohe Botschaft „Du brauchst die und die Zahlen“ zu bekommen. Denn häufig frustriert das einen Physiotherapeuten auch, wenn am Ende des Monats oder am Ende des Jahres die Zahlen nicht so erreicht wurden, wie sie sein sollten laut irgendwem. Deswegen lautet mein Ansatz: Ich mache keine Vorgaben und stelle keine Wahrscheinlichkeitsrechnungen auf, sondern ermittelte einzig das vorhandene Potenzial für die Praxis.
Praxismanagement anhand von Zielvorgaben ist wenig zielführend.Denn Zahlen können nicht gelebt werden.
Im Normalfall führt das sich Auseinandersetzen mit der Wirtschaftlichkeit der eigenen Praxis rasch zu der Frage: Was lässt sich wie verbessern, um die wirtschaftliche Situation zu entspannen? Für gewöhnlich führt die Suche nach „der“ Antwort unweigerlich zu Überlegungen, die eine Ausweitung der eigenen Angebote, insbesondere für Privatversicherte und Selbstzahler, vorsehen. Dabei wird gern verdrängt, dass sich der gesamte Wettbewerb mehr und mehr auf diese Zielgruppen konzentriert und sich die Rahmenbedingungen geändert haben. Ungeachtet dessen tun sich weitere Fragen auf, von deren Beantwortung der Praxiserfolg abhängt: Welche Zertifikatsleistungen können zur Behandlung von Privatversicherten und Selbstzahlern angeboten werden? Wie sollte man sie kalkulieren? Wie sollte man das vermarkten? Und reicht das, um den – trotz qualifizierter Ausbildung und ausreichenden Fortbildungspunkten – teils mickrigen Bruttostundenlohn zu steigern?
Eine höhere Entlohnung ist schließlich auch ein ganz entscheidendes Argument gegen den Fachkräftemangel in der eigenen Praxis. Schon heute können mehr als die Hälfte aller Praxen für Physiotherapie freie Stellen nicht besetzen. Und dieses Defizit macht sich dann eben auch auf der Einnahmenseite der Praxisinhaber bemerkbar. Dagegen arbeite ich an als dein Mentor. Ich betrachte das Thema Praxismanagement ganzheitlich. Und deshalb kümmere ich mich auch aktiv und intensiv um das Praxismarketing – zusammen mit Marketingspezialisten aus verschiedenen Fachrichtungen.
Mehr Informationen anfordern
Eine Stunde kostenloses Erstgespräch
Was sind deine Herausforderungen und wie kann ich dir dabei helfen? In einem kostenlosen Erstgespräch lernen wir uns ganz unverbindlich kennen. Gerne erkläre ich dir, was ich als Mentor und erfahrener Unternehmer für dich tun kann, damit du deine Ziele erreichst!